Veranstaltungsprogramm 2023
Die wichtigste Zeit ist der Augenblick.
Der wichtigste Mensch ist der, mit dem wir es gerade zu tun haben.
Meister Eckhart
Die wichtigste Zeit ist der Augenblick.
Der wichtigste Mensch ist der, mit dem wir es gerade zu tun haben.
Meister Eckhart
ALS ist eine seltene neurologische Erkrankung, die nicht heilbar kontinuierlich voranschreitend zum Tode führt. Bei nicht vorhandener kurativer Therapie steht die symptomatisch palliative Behandlung im Mittelpunkt.
Dabei haben ALS-Patient:innen spezifische Bedarfe und Bedürfnisse, die sich zum Teil erheblich von denen anderer Patient:innen unterscheiden. Schon früh nach der Diagnosestellung benötigen Patient:innen und ggf. Angehörige ausführliche Informationen über den Krankheitsverlauf und die durch das Fortschreiten der Erkrankung zu erwartenden Probleme wie auch zu den Behandlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Besondere Bedeutung hat die Linderung der Symptome Atemnot, Angst vor dem Ersticken, Schluckstörungen, Sprachstörungen und vermehrter Speichelfluss.
Bislang finden in Deutschland vorwiegend Patienten:innen mit fortgeschrittener Tumorerkrankung Zugang zu einer angemessenen Palliativversorgung. Für Patienten:innen mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen wird demgegenüber oft der Bedarf für eine Palliativversorgung zu spät erkannt oder es bestehen Vorbehalte oder Ängste gegenüber dieser Behandlung. Dies gilt für Patient:innen mit fortgeschrittener Herz- Lungen oder Nierenerkrankung, insbesondere aber auch für PatientenInnen mit neurologischen Erkrankungen, wie der Amyotrophen Lateralsklerose.
Am Fortbildungstag wird das Krankheitsbild ALS mit seinen Herausforderungen vorgestellt sowie die Notwendigkeit zur interdisziplinären und multiprofessionellen Arbeit aufgezeigt. Es werden praxisrelevante Tipps zur Verbesserung der Versorgungssituation vermittelt. Betroffene wie Angehörige „kommen zu Wort“.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Ausfallkosten:
Stornierungen sind ausschließlich schriftlich an die Hospiz-Akademie Schwerte zu richten.
Die Begleichung des Teilnahmebetrags erfolgt durch Überweisung auf das Konto der Hospiz-Akademie:
Kontoverbindung:
Hospiz-Akademie
BIC: DORTDE33XXX
IBAN: DE45 4405 0199 0841 0060 97
Sparkasse Dortmund
Verwendungszweck: „Workshop ALS“
Anmeldungen und weitere Informationen: akademie@hospiz-schwerte.de
In vertrauter Umgebung zu sterben, das wünschen sich viele Menschen – begleitet von Angehörigen, Freunden und Nachbarn. Doch trauen wir uns zu, unsere Liebsten in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten? Was wissen wir über das Lebensende und Sterben?
Veronika May und Inge Holtkötter-Schulz vom Malteser Hospizdienst Schwerte vermitteln im Letzte Hilfe Kurs, was Menschen für ihre sterbenden Angehörigen und Freunde tun können. „Denn Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft für wenige Experten, sondern ein Angebot von Mensch zu Mensch“, so Inge Holtkötter-Schulz.
Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich über die Themen rund um das Sterben, Tod und Palliativversorgung sowie Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfsangebote informieren wollen. „Wir wollen über die Normalität des Sterbens als Teil des Lebens sprechen und darüber, wie wir Abschied nehmen können“, ergänzt Veronika May. „Wir wollen Mut machen, Sterbenden offen und anteilnehmend zu begegnen.“
Mehr Informationen zu Letzte Hilfe Kursen unter: www.letztehilfe.info
Bitte melden Sie sich verbindlich unter akademie@hospiz-schwerte.de an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos. Wir freuen uns über Spenden zur Deckung der Kosten.
In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die wohltuende Wirkung, wenn Klangschalen ‚tönen‘. Ihr könnt eigene Erfahrungen beim Anspielen der Klangschalen machen, erfahrt über die Geschichte der Klangschale und ihre mögliche Verwendung bei Gästen in Hospizen und Pflegeeinrichtungen.
Wir begeben uns zusammen auf eine Traumreise, bei der wir nicht nur durch Klänge, sondern auch durch Düfte in eine andere Welt reisen werden.
So machen wir den Abend zu einem wunderbaren Erlebnis“, so die beiden Reisebegleiterinnen.
Anmeldungen und weitere Informationen: akademie@hospiz-schwerte.de
Die Hospiz-Akademie Schwerte lädt herzlich am Donnerstag, den 9. Februar 2023 um 19:30 Uhr zu einem Informations- und Gesprächsabend ein. Frau Susanne Lategahn vom Bestattungshaus Lategahn referiert zum Thema „Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger?“.
Nach dem Tod eines Menschen haben Angehörige nicht nur den Verlust zu verschmerzen. Es sind auch viele Entscheidungen zu treffen: Wo möchte der Verstorbene beerdigt werden? Soll es eine Beerdigung im Sarg sein oder eine Urnenbeisetzung? Wie soll die Trauerfeier gestaltet werden? Zu wissen, was der Verstorbene selbst gewollt hätte, kann eine große Hilfe für die Angehörigen sein.
Der Tod eines Angehörigen kann aber auch Anlass sein, über eigene Wünsche nachzudenken. Wie möchte ich bestattet werden? Was möchte ich, was möchte ich gar nicht?
Diese uns alle betreffenden Fragen wollen wir mit Frau Lategahn auf dem Hintergrund eines veränderten Umgangs mit Tod und Sterben in der Gesellschaft und einer damit einhergehenden Veränderung der Bestattungskultur diskutieren.
Veranstaltungsort ist das Johanneshaus, Alter Dortmunder Weg 32, 58239 Schwerte.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Die Berufsgruppe der Pflegenden, aber auch Alltagsbegleiter:innen und ehrenamtlich Tätige verbringen viel Zeit mit pflegebedürftigen, alten oder kranken Menschen an deren Lebensende.
Ziel palliativer und hospizlicher Versorgung ist der Erhalt der Selbstbestimmung, die Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung von Beschwerden und die Begleitung im Sterbeprozess, so wie sie von den Betroffenen und den Angehörigen gewünscht ist.
In der Tagesveranstaltung für Pflegekräfte in stationären Einrichtungen werden zum einen Symptome, die am Lebensende oftmals auftreten, erklärt, und es werden neben medizinisch-pflegerischen Maßnahmen auch allgemeine Maßnahmen des Handelns aufgezeigt. Zum anderen vermittelt der Workshop Grundkompetenzen im Umgang mit Palliativpatient:innen sowie in der Begleitung ihrer Angehörigen.
Begrenzte Teilnehmerzahl
Stornierungen sind ausschließlich schriftlich an die Hospiz-Akademie Schwerte zu richten.
Die Begleichung des Teilnahmebetrags erfolgt durch Überweisung auf das Konto der Hospiz-Akademie:
Kontoverbindung:
Hospiz-Akademie
BIC: DORTDE33XXX
IBAN: DE45 4405 0199 0841 0060 97
Sparkasse Dortmund
Verwendungszweck: „Workshop Palliative Pflege”
Anmeldungen und weitere Informationen: akademie@hospiz-schwerte.de
Veranstaltungsort: wird noch bekannt gegeben.
„Der Verlust eines geliebten Menschen oder wenn Demenz die Persönlichkeit des geliebten Menschen schwinden lässt. Wie Trauerbegleitung helfen kann“
Weitere Infos folgen kurzfristig.
Veranstaltung zum Welthospiztag
Titel des Films wird noch bekannt gegeben.
Eintritt 5 Euro
Fotos: Katholische Akademie Schwerte
Wir rennen durch unser Leben und vergessen, auf die Qualität unserer Zeit zu achten.
Achtsamkeit ist in aller Munde und irgendwie „in“.
Doch was bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, bewusster zu leben, sich mehr auf sich und das Hier und Jetzt zu konzentrieren.
Was gibt dir Achtsamkeit?
Achtsamkeit gibt dir die Möglichkeit, Zugang zu dir zu finden, Selbstbewusstsein im wörtlichen Sinne zu erleben, einen zufriedenen Bewusstseinszustand zu genießen und ein Gefühl von Glück und Harmonie zu erlangen.
Verbringe jeden Tag einige Zeit mit dir selbst. (Dalai Lama)
Ausfallkosten:
Stornierungen sind ausschließlich schriftlich an die Hospiz-Akademie Schwerte zu richten.
Die Begleichung des Teilnahmebeitrags erfolgt durch Überweisung auf das Konto der Hospiz-Akademie:
Sparkasse Dortmund
BIC: DORTDE33XXX
IBAN: DE45 4405 0199 0841 0060 97
Verwendungszweck: „Achtsamkeit“
Anmeldungen und weitere Informationen: akademie@hospiz-schwerte.de