Veranstaltungsprogramm 2023

Die wichtigste Zeit ist der Augenblick.
Der wichtigste Mensch ist der, mit dem wir es gerade zu tun haben.
Meister Eckhart

„Der Verlust eines geliebten Menschen oder wenn Demenz die Persönlichkeit eines geliebten Menschen schwinden lässt.
Wie Trauerbegleitung helfen kann.”

Informations- und Gesprächsabend

  • Referentin:
    Heike Breitrück, Malteser Hilfsdienst e.V. Dortmund, Akademische Expertin in Palliative Care
  • Veranstaltungsort:
    Festsaal des Klara-Röhrscheidt-Hauses, Ostberger Str. 20, 58239 Schwerte
  • Donnerstag, 21. September 2023, 19:30 Uhr

Foto: Breitrück

Wenn Menschen über Trauer sprechen, dann ist oft damit der Tod eines geliebten Menschen der Auslöser und nicht die beginnende Demenz bei einem uns vertrautem Menschen. Trauer ist jedoch vielfältig und sie beginnt oft viel früher, als wir denken. Zusehen zu müssen, wie Stück für Stück die Persönlichkeit verloren geht, bis der Mensch uns nicht mehr erkennt, macht wütend, ohnmächtig und traurig. Trauerbegleitung kann helfen, mit der Situation zurecht zu kommen, Wut zulassen zu können und auf sich selbst zu achten.

Der Vortrag ist eine Einladung zum Austausch und zur eigenen Reflexion. Er lädt ein, Möglichkeiten zum Umgang mit den Verlusten zu entdecken.

Der Eintritt ist frei. Es wird um Spenden gebeten.

Filmabend in der Kath. Akademie Schwerte

“Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster”

Veranstaltung zum Welthospiztag

  • Einführung und Moderation:
    Dr. Markus Leniger, Vorsitzender der Katholischen Filmkommission für Deutschland, Studienleiter an der Katholischen Akademie Schwerte
  • Veranstaltungsort:
    Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte

 Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

 

Bild oben links: ARD Degeto/Hagen Bogdanski


Dr. Markus Leniger,
Vorsitzender der Katholischen Filmkommission für Deutschland

Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster

„In eine eindrucksvolle Charakterrolle schlüpft Iris Berben in „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“: Grandios verkörpert die preisgekrönte Schauspielerin eine starke Künstlerin, die selbst kompromisslos über sich und ihr Werk bis in den Tod bestimmt. An ihrer Seite spielen Godehard Giese und Claude Heinrich berührend zwei Menschen, die eine freundschaftliche Nähe zu der vereinsamten Protagonistin aufbauen. Mit feinem Gespür für Gefühlslagen verzichtet Regisseur Till Endemann auf Pathos in der Verfilmung des Romans von Susann Pásztor. Das Berliner Großstadtleben liefert das Setting für eine Geschichte über das Sterben, die auf ungewöhnliche Weise das Leben feiert.

Karla, eine starke, sinnliche und lebenserfahrene Frau, erfährt, dass sie unheilbar an Krebs erkrankt ist. Es bleiben ihr nur noch wenige Monate. Nach einem wilden Leben als Fotografin von Musikbands, voller Tourneen, Joints und Rock ‚n‘ Roll hat die Mitsechzigerin keine Lust auf Sentimentalitäten. Sie will mit ihrem Schicksal allein bleiben und plant einen würdevollen Abgang. Die Hilfe des ehrenamtlichen Sterbehelfers Fred, ein alleinerziehender Verkehrsplaner, der es immer gut meint, lehnt sie ab. Doch Freds Sohn Phil, ein schüchterner Teenager mit viel Sinn für Poesie, gelingt der Zugang zu der todkranken Künstlerin. Er darf ihre Konzertfotos für die Nachwelt archivieren – und lernt dabei die flippige Studentin Rona kennen. Indem sich Fred, Phil und Karla einander öffnen, entsteht eine wunderbare Freundschaft. Glaubten Vater und Sohn anfangs noch, Karla beim Sterben zu begleiten, passiert auf einmal das Gegenteil: Die beiden lernen von ihr zu leben!“ (https://www.degeto.de/film/und-dann-steht-einer-auf-und-oeffnet-das-fenster/)

 

„Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger?“
  • Referentin:
    Susanne Lategahn, Bestattungen Lategahn, Schwerte
  • Veranstaltungsort:
    Johanneshaus Schwerte, Alter Dortmunder Weg 32, Schwerte
Susanne Lategahn

Susanne Lategahn

Die Hospiz-Akademie Schwerte lädt herzlich am Donnerstag, den 23. November 2023 um 19:30 Uhr zu einem Informations- und Gesprächsabend ein. Frau Susanne Lategahn vom Bestattungshaus Lategahn referiert zum Thema „Bestattungsvorsorge – Eine Sorge weniger?“.

Nach dem Tod eines Menschen haben Angehörige nicht nur den Verlust zu verschmerzen. Es sind auch viele Entscheidungen zu treffen: Wo möchte der Verstorbene beerdigt werden? Soll es eine Beerdigung im Sarg sein oder eine Urnenbeisetzung? Wie soll die Trauerfeier gestaltet werden? Zu wissen, was der Verstorbene selbst gewollt hätte, kann eine große Hilfe für die Angehörigen sein.

Der Tod eines Angehörigen kann aber auch Anlass sein, über eigene Wünsche nachzudenken. Wie möchte ich bestattet werden? Was möchte ich, was möchte ich gar nicht?

Diese uns alle betreffenden Fragen wollen wir mit Frau Lategahn auf dem Hintergrund eines veränderten Umgangs mit Tod und Sterben in der Gesellschaft und einer damit einhergehenden Veränderung der Bestattungskultur diskutieren.

Veranstaltungsort ist das Johanneshaus, Alter Dortmunder Weg 32, 58239 Schwerte.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

„Achtsamkeit – Der Moment ist jetzt“

  • Begleiterin: Sabine Rinke, Ehrenamtliche Mitarbeiterin im Hospiz Schwerte, Reiki-Meisterin, Achtsamkeitscoach
  • Veranstaltungsort:
    M 25, Mühlenstr. 25, Schwerte

Achtsamtkeit - Der Moment ist jetzt
Foto: Becker

Dieser Termin wird verschoben!

Wir rennen durch unser Leben und vergessen, auf die Qualität unserer Zeit zu achten.
Achtsamkeit ist in aller Munde und irgendwie „in“.

Doch was bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, bewusster zu leben, sich mehr auf sich und das Hier und Jetzt zu konzentrieren.

Was gibt dir Achtsamkeit?

Achtsamkeit gibt dir die Möglichkeit, Zugang zu dir zu finden, Selbstbewusstsein im wörtlichen Sinne zu erleben, einen zufriedenen Bewusstseinszustand zu genießen und ein Gefühl von Glück und Harmonie zu erlangen.

Verbringe jeden Tag einige Zeit mit dir selbst. (Dalai Lama)

 Ausfallkosten:

  • bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
  • bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
  • Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
  • Eine Teilnahme ist nur möglich nach Begleichung der Teilnahmegebühr

Stornierungen sind ausschließlich schriftlich an die Hospiz-Akademie Schwerte zu richten.

Die Begleichung des Teilnahmebeitrags erfolgt durch Überweisung auf das Konto der Hospiz-Akademie:
Sparkasse Dortmund
BIC: DORTDE33XXX
IBAN: DE45 4405 0199 0841 0060 97

Anmeldungen und weitere Informationen: akademie@hospiz-schwerte.de

Referentin:  Andrea Gasper

Trainerin Palliative Care, Case Managerin (DGCC), Bonn

Die Berufsgruppe der Pflegenden, aber auch Alltagsbegleiter*innen und ehrenamtlich Tätige verbringen viel Zeit mit pflegebedürftigen, alten oder kranken Menschen an deren Lebensende.

Ziel palliativer und hospizlicher Versorgung ist der Erhalt der Selbstbestimmung, die Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung von Beschwerden und die Begleitung im Sterbeprozess, so wie sie von den Betroffenen und den Angehörigen gewünscht ist.

In der Tagesveranstaltung für Pflegekräfte in stationären Einrichtungen werden zum einen Symptome, die am Lebensende oftmals auftreten, erklärt, und es werden neben medizinisch-pflegerischen Maßnahmen auch allgemeine  Maßnahmen des Handelns aufgezeigt. Zum anderen vermittelt der Workshop Grundkompetenzen im Umgang mit Palliativpatient*innen sowie in der Begleitung ihrer Angehörigen.

  • Anmeldeschluss: 20. August 2023
    Begrenzte Teilnehmerzahl! │ Anmeldungen und weitere Informationen: akademie@hospiz-schwerte.de
  • Kursebührg: 95 Euro inkl. Imbiss und Getränken
    Teilleistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht abgezogen werden, weil die Berechnungen auf einer Pauschalkalkulation beruhen.
  • Ausfallkosten:
    – bei Rücktritt 13 bis 2 Tage vor Veranstaltungsbeginn: 80 %
    – bei späterem Rücktritt/Nichtteilnahme/vorzeitigem Beenden der Teilnahme: 100 %
  • Stornierungen sind ausschließlich schriftlich an die Hospiz-Akademie Schwerte zu richten.

Die Begleichung des Teilnahmebetrags erfolgt durch Überweisung auf das Konto der Hospiz-Akademie:

  • BIC: WELADED1SWT │ IBAN: DE28 4415 2490 0000 0406 75 │ Sparkasse Schwerte
    Verwendungszweck: „Pflege am Lebensende“
  • Veranstaltungsort:
    Festsaal im Klara-Röhrscheidt-Haus, Ostberger Str. 20, Schwerte.
    Es gelten die gültigen Corona-Schutzverordnungen. Bitte bringen Sie zur Fortbildung einen entsprechenden Nachweis und ein amtliches Ausweisdokument mit.

Haben Sie sich auch immer schon gefragt, warum es an vielen Krankenhäusern ein Ethikkomitee gibt? Und weiter: Wer nimmt daran teil? Wann wird ein Ethikkonsil einberufen? Sind die Beteiligten an die Empfehlungen gebunden? Welche Faktoren finden Berücksichtigung? Kann ich als Angehöriger eines schwerst Erkrankten oder Sterbenden ein Ethikkonsil einberufen? Wann dürfen, wann sollten lebensverlängernde Therapien, Maßnahmen abgesetzt werden? …

Fragen, über die sich die meisten Menschen wahrscheinlich wenig Gedanken machen, die aber dennoch entscheidend sein können für eine umfassende und würdige Versorgung in der letzten Lebensphase.

Referent*innen:  Mitglieder des Ethikkomitees des Marienkrankenhauses Schwerte


Foto: Marienkrankenhaus Schwerte

An diesem Abend haben Sie Gelegenheit, Mitgliedern des Ethikkomitees im Marienkrankenhaus Schwerte Ihre Fragen zu stellen. Die Mitglieder zeigen anhand von Fallbeispielen Aufgaben und Arbeitsweise eines Ethikkonsils auf.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Veranstaltungsort:
Cafeteria des Marienkrankenhauses Schwerte, Standort Goethestraße, 58239 Schwerte

Kontakt:

Dr. Dorothee Koch
Alter Dortmunder Weg 89
58239 Schwerte

Tel. 0178 2012287

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Melden Sie sich gerne bei uns.